* 1 Prise Lust auf neue Einblicke & Fähigkeiten
* 1 Handvoll sozial-ökologisches Engagement, gerne lokal & konkret
* 1 Schuss Unternehmenskultur, geprägt von Partizipation & Engagement
* 1 Bund Netzwerkbildung mit gemeinwohl-orientierten Organisationen
* 1 gut gefüllte Datenbank für Volunteering-Möglichkeiten am Standort
* Optional: Mittlerorganisation als erfahrene Brücke zwischen Wirtschaft & Zivilgesellschaft
* Optional: interner **Corporate Volunteering-Koordinatorin** als Impulsgeber*in
Zubereitungszeit: individuell skalierbar
Ergibt: motivierte Mitarbeitende, sinnstiftende Beziehungen & nachhaltige Wirkung
Los programas de voluntariado corporativo contribuyen a motivar a los empleados, fomentar el espíritu de equipo, promover la participación de la comunidad en el entorno inmediato y reforzar la reputación de la empresa como ciudadano corporativo comprometido. La mayoría de las empresas se han dado cuenta hace tiempo de que invertir en responsabilidad social corporativa (RSC) apoya sus objetivos empresariales a largo plazo. Warum also nicht ein Corporate Volunteering Programm einführen, wobei sich die Mitarbeitenden gemeinwohl-orientiert einbringen können? Für die Suche nach gemeinwohl-orientierten Organisationen vor Ort können alle eingebunden werden: Wer hat bereits Kontakte? In welche Bereiche würden Mitarbeitende gerne reinschnuppern? |
👩🍳 ZUBEREITUNG:
1. Vorbereitung:
Die Unternehmenskultur auf Offenheit, Neugier und Gemeinwohlorientierung temperieren. Führungsebene mit ins Boot holen – am besten durch eigene Vorbildfunktion.
2. Partnerwahl vereinfachen:
Mittlerorganisationen helfen bei der Kontaktaufnahme zu passenden gemeinnützigen Partnern, klären Rahmenbedingungen und begleiten die Zusammenarbeit.
➤ Einen Überblick über lokale Mittlerorganisationen bietet der Bundesverband UPJ e.V.
3. Datenbank ansetzen:
Eine Übersicht lokaler Initiativen, NGOs und Vereine erstellen oder in bestehende Plattformen einsteigen. Wichtig: gute Filtermöglichkeiten nach Kompetenzen, Zeitbudget & Interessen.
4. Mitarbeitende aktivieren:
Möglichkeiten sichtbar machen – z. B. über interne Kommunikationskanäle, Aktionstage oder Erfahrungsberichte. Matchmaking-Tools oder Team-Aktionen fördern die Beteiligung.
5. Frei-Räume schaffen:
Zeit für Engagement als Teil der Arbeitszeit anerkennen – z. B. über ein festes Stundenkontingent pro Jahr oder im Rahmen von Teamtagen.
6. Vernetzen & würdigen:
Regelmäßig Raum schaffen für Austausch zwischen Mitarbeitenden und Organisationen – z. B. durch „Volunteering-Meetups“ oder Erfolgsgeschichten im Intranet.
7. Reflektieren & weiterentwickeln:
Feedback einholen, Wirkung sichtbar machen, Erfolgsfaktoren dokumentieren – und kontinuierlich weiter würzen.
🍽️ SERVIERVORSCHLAG:
Corporate Volunteering schmeckt besonders gut, wenn Mitarbeitende eigene Ideen einbringen dürfen und die Aktionen im Kontext der SDGs stehen. Ein solches Engagement stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern auch das gesellschaftliche Profil des Unternehmens.
Consejo: Wer sich auf das „Date mit Engagement“ einlässt, entdeckt oft mehr als nur neue Kompetenzen – nämlich Sinn, Verbundenheit und Wirksamkeit.
¡Diviértete cocinando!
Si has probado la receta o la has modificado, ¡comenta!
Esta receta es de Pia y Janina de sneep e.V. - red de estudiantes para la ética en la economía y la práctica