Mit Freunden über die WIRtschaft sprechen

* Interesse am WIRtschaften
* Unsicherheit
* Treffen mit Freunden
* eine Einstiegsfrage
* Offenheit und Neugier

Ich weiß gar nicht so recht, wie einige meiner Freunde zum Thema „Anders Wirtschaften“ stehen, was sie darüber denken oder wissen. Klar, irgendwie weiß ich schon, dass sie nicht die Extrem-Konsumenten sind, und dass sie auch nicht alles in Ordnung finden, was gerade läuft. Aber wie der Änderungswille aussieht, und ob sich jemand schon näher damit beschäftigt hat… eigentlich weiß ich das nicht so genau. Obwohl ich mir viele Gedanken mache, habe ich dieses Thema bisher gemieden. Naja, ich möchte einen leicht-fröhlichen Abend nicht mit solch einem schweren Thema belasten. Und außerdem habe ich selbst nicht alle Antworten und tue mich schwer, das Thema überhaupt gut zu umschreiben, so dass in aller Kürze das Wichtigste gesagt ist…
Dabei ist es nicht wichtig, ob man selbst ein Experte für ein bestimmtes Thema ist. Man kann es trotzdem ansprechen und sagen, was einen dazu gerade bewegt. Speziell beim Thema WIRtschaft hat ohnehin niemand alle Antworten. Außerdem kann man bekannterweise vortrefflich über Kinder oder Hunde diskutieren, auch wenn man selbst keine hat.
Also – einfach machen! Eine gute Einstiegsfrage könnte sein: Ich habe neulich eine gute Webseite zum Thema WIRtschaft entdeckt. Denkt ihr, dass unsere jetzige Wirtschaft Menschen glücklich macht? Oder: Mich treibt in letzter Zeit oft die Frage um, warum unser Wirtschaftssystem sich nicht verändert, obwohl so viele Menschen unglücklich sind oder sogar ausgebeutet werden.
Es wird sicher ein inspirierender Abend, an den alle noch lange denken. Und wer weiß, was sich daraus entwickelt. Wahrscheinlich weitere interessante Gespräche…

Abwandlungen
* Die Einstiegsfrage kann auch abgewandelt werden in ein emotional-persönliches Statement: Ich werde traurig, wenn ich darüber nachdenke, wie wir mit anderen Menschen / der Natur umgehen.
* Schwierigkeitsgrad erhöhen und das Thema beim Verwandtschaftstreffen ansprechen ; )

Probieren Sie dieses Rezept gleich mal aus.
Wer das Rezept ausprobiert oder abgewandelt hat, gerne kommentieren!






Dieses Rezept ist von
Kerstin Seeger

Einen Filmabend zur WIRtschaft machen

* Interesse am anderen Wirtschaften
* Zeit und Lust für einen inspirierenden Abend
* ein internetfähiger Computer (oder DVD + Player)


„So schön kann Wirtschaft sein“ – eine ironische Aussage…? Jedenfalls kam mir der Satz irgendwie schräg vor. Das führte mir deutlich vor Augen, welches Bild ich von Wirtschaft habe. Es gibt aber viele Beispiele, die zeigen: Wirtschaft kann auch sinnvoll, kooperativ und voller Freude sein. Wenn wir sie so gestalten. Darüber wurden auch einige Filme gedreht, die sich wunderbar für einen kleinen Filmabend eignen.
Also – Popcorn poppen lassen und es sich auf dem Sofa gemütlich machen.

Nun zu den FILMTIPPS
VORSICHT: Diese Filme können Ihr Denken und Handeln verändern!
* Lebendige Wirtschaft – Auf der Suche nach Erfolg und Erfüllung
* From Business to being
* Auf Augenhöhe – Lebendigkeit in Organisationen zeigen und stärken
* Die stille Revolution – Der Film zum Kulturwandel in der Arbeitswelt
* Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen

>> Weitere Filmtipps sind herzlich Willkommen!

Abwandlungen
Partner*in oder Freunde einladen und gemeinsam gucken.

Probieren Sie dieses Rezept gleich mal aus.
Wer das Rezept ausprobiert oder abgewandelt hat, gerne kommentieren!






Dieses Rezept ist von
Kerstin Seeger

Missgunst in Mitfreude verwandeln

* Missgunst, Neid
* Selbstreflektion und Erkenntnis
* Änderungswille bzw. guter Vorsatz
* Kitschige Sprüche-Karte (oder Ähnliches)
* Befreiende Mitfreude, ein offen-aufrichtiges Lächeln

Eigentlich hatte ich mich als wohlwollend und keinesfalls missgünstig oder neidisch eingeschätzt. Bis ich bei meinem ersten Job feststellte, dass mich ein missgünstiges Gefühl beschlich: Ich konnte einer Kollegin, die zeitgleich mit mir begonnen hatte, den Erfolg bei ihrem Projekt nicht richtig gönnen. Es wäre mir lieber gewesen, ich hätte das Super-Lob bekommen vom neuen Chef. Echt – ich war tatsächlich neidisch!
Als ich mir das eingestanden hatte, war ich überrascht, denn das kannte ich noch nicht. Und ich habe auch an mir beobachtet, dass es gar nicht so leicht ist, aus seiner Missgunst wieder herauszukommen, auch wenn man es sich ganz fest vornimmt.
Gerade in dieser Zeit lief mir ein Spruch auf einer dieser kitschigen Sprüchekarten über den Weg, der mir sehr geholfen hat und an den ich mich gerne erinnere: „Wer sich über das Glück anderer freut, dem blüht sein eigenes.“
GENAU! Ich kann also mit meiner Mitfreude auch mein eigenes Wohlergehen steigern. Das war mein Gedanken-Schlüssel. Ich konnte mich aufrichtig mit meiner Kollegin freuen und anstelle eines aufgesetzten, innerlich erzwungenen Lächelns konnte ich mich frei heraus mitfreuen. Wie schön!

Abwandlungen:
Die Kitsch-Karte kann auch ersetzt werden durch einen Spruch ohne Kitsch-Karte, einen anderen gedanklichen Anker, ein Gespräch mit Freunden über Mitfreude etc.
Beispiel zur mitfreudigen Übertragung auf Gruppen: Es gibt jetzt noch einen zweite Urban Gardening Initiative im Ort? Das ist super! Je mehr, desto besser! Bilden Sie ein Netzwerk und tauschen Sie gegenseitig Geräte und Wissen aus. Feiern Sie zusammen.

Wenn Du im Moment Missgunst verspürst, probier doch dieses Rezept gleich mal aus. Wer das Rezept ausprobiert oder abgewandelt hat, gerne kommentieren!






Dieses Rezept ist von
Kerstin Seeger